Page 32 - OSP Einblicke 2-2015
P. 32
Trainingswissenschaft: Physiotherapie:
Füchse beim Krafttest am OSP // Text: Eberhard Deutscher Funktionelle Bewegungsanalyse mit Functional Movement Screen (FMS)
I n einem der vergangenen OSP-Magazine berichteten wir chung auch auf Schmerzen, Beschwerden, Kompensationen
von einer neuen Methode, dem FMS-Test, mit dem Defizite
und Bewegungseinschränkungen geachtet, die in Form von
Defiziten oder sogenannten Dysbalancen vermerkt werden.
im funktionellen Bewegungsverhalten aufgedeckt werden
können. Der Functional Movement Screen findet in den letz-
ten Jahren vermehrt Anwendung im nationalen Leistungs- Unser Ziel in der Physiotherapie ist es, diese Dysbalancen
sport. Die Vorteile liegen auf der Hand: So bietet der Test eine auszugleichen und somit die funktionelle Leistungsfähigkeit
schnelle und vor allem vergleichbare Übersicht von funktio- zu optimieren. Dies führt wiederum zur Minimierung der Ver -
nellen Einschränkungen oder körperlichen Defiziten mehrerer letzungs- und Überlastungsanfälligkeit. Anhand der Auswer-
Athleten in kürzester Zeit. tungsergebnisse wurden daraufhin für jeden Sportler indivi-
duelle Übungsprogramme zusammengestellt. Inhalt dieser
Auf Anfrage von Herrn Coopmans, dem Bundestrainer für Programme waren vor allem eine Verbesserung der Hüft- und
den Eisschnelllauf C-Kader-Nachwuchs und seines gesamten Sprunggelenksbeweglichkeit, die Kräftigung bzw. Stabilisie-
Trainerstabs, starteten wir im Mai 2015 ein gemeinsames Pro - rung der funktionell rumpfaufrichtenden Muskulatur und das
jekt zur intensiven Betreuung unserer zukünftigen Spitzen- Training der korrekten Bein-Becken-Rumpf-Achse.
athleten. Im gleichen Zeitraum fanden deshalb im Zuge des
DESG-Lehrgangs Leistungsdiagnostiken, medizinische und Für eine optimale Umsetzung der Aufgabenstellungen fand
physiotherapeutische Untersuchungen statt. Der FMS-Test während des DESG-Lehrgangs im Trainingsleistungszen-
war Teil dieser Untersuchungsreihe und wurde mit insgesamt trum Kienbaum eine physiotherapeutische Betreuung des
15 Nachwuchs-Kaderathleten innerhalb der Physiotherapie Eisschnelllauf-Nachwuchses statt. Die Betreuung umfasste so -
im OSP Berlin durchgeführt. wohl Hospitationen im Athletikbereich als auch Anleitungen
der individuellen Übungsprogramme. Die auf die einzelnen
Aufgabe für die Sportler war es, sieben vorgegebene Übun- Athleten zugeschnittenen Übungsprogramme sollten eigen-
gen mit möglichst genauer Bewegungsausführung zu be- ständig über einen Zeitraum von mindestens drei Monaten
wältigen. Bei der Auswertung der gesamten FMS-Testreihe ist absolviert werden. Eine erneute Überprüfung der funktionel-
eine maximale Höchstpunktzahl von 21 zu erreichen, wobei len Bewegungsabläufe mit Hilfe des FMS ist für Ende Septem-
als Mindestmaß für eine gute funktionelle Beweglichkeit 17 ber 2015 im OSP-Berlin geplant.
Punkte angestrebt werden. Knapp die Hälfte der überprüften
Sportler (7) erreichte diesen Wert, während die anderen acht
unterhalb dieses Grenzwertes blieben. Bei ihnen war die Kraft-
oder Dehnungsfähigkeit deutlich geringer als bei der genann-
Z um Saisonbeginn starteten die Handballspieler der er - - Teilweise sind unterschiedliche Kraftfähigkeiten zwischen ten Gruppe. Neben dem fixen Punktwert wird bei der Untersu- // Text: Physio-Team
links und rechts sowie eventuell muskuläre Dysbalancen zwi-
sten Bundesligamannschaft von den Füchsen Berlin, wie
schen Bauchmuskulatur und Rückenmuskulatur/Beinstrecker
jedes Jahr, mit einem Basiskraftcheck. Ein neues Betreuer
team begleitet den Europapokalsieger in die Saison 2015/2016.
und Beinbeuger/Innenrotation und Außenrotation im Schul-
Mit Hilfe der Tests wurden die Basiskraftfähigkeiten der terbereich bei einzelnen Spielern erkennbar. Mit diesen In-
Sportler ermittelt. Jeder Spieler musste sich 14 Tests für formationen können die Trainer Hinweise für die zukünftige
die Bereiche Maximalkraft, Schnellkraft, Kraftausdauer und Gestaltung des Krafttrainings erhalten, um dadurch Verlet-
Sprungkraftfähigkeiten unterziehen. Das Standard-Testpro- zungen vorzubeugen.
gramm wurde in Absprache mit dem neuen Athletiktrainer
ein wenig verändert und um einen Test erweitert. Die Test- In Gruppen von drei bis vier Spielern wurden die Tests in etwa
ergebnisse geben den verantwortlichen Trainern die Mög- drei Stunden absolviert. Alle Spieler waren sehr motiviert und
lichkeit, sich über den athletischen Zustand der Mannschaft wollten ihren aktuellen Stand der konditionellen Fähigkei-
zu informieren und die Spieler miteinander zu vergleichen. ten zu Beginn der Saison wissen.
32 33
Füchse beim Krafttest am OSP // Text: Eberhard Deutscher Funktionelle Bewegungsanalyse mit Functional Movement Screen (FMS)
I n einem der vergangenen OSP-Magazine berichteten wir chung auch auf Schmerzen, Beschwerden, Kompensationen
von einer neuen Methode, dem FMS-Test, mit dem Defizite
und Bewegungseinschränkungen geachtet, die in Form von
Defiziten oder sogenannten Dysbalancen vermerkt werden.
im funktionellen Bewegungsverhalten aufgedeckt werden
können. Der Functional Movement Screen findet in den letz-
ten Jahren vermehrt Anwendung im nationalen Leistungs- Unser Ziel in der Physiotherapie ist es, diese Dysbalancen
sport. Die Vorteile liegen auf der Hand: So bietet der Test eine auszugleichen und somit die funktionelle Leistungsfähigkeit
schnelle und vor allem vergleichbare Übersicht von funktio- zu optimieren. Dies führt wiederum zur Minimierung der Ver -
nellen Einschränkungen oder körperlichen Defiziten mehrerer letzungs- und Überlastungsanfälligkeit. Anhand der Auswer-
Athleten in kürzester Zeit. tungsergebnisse wurden daraufhin für jeden Sportler indivi-
duelle Übungsprogramme zusammengestellt. Inhalt dieser
Auf Anfrage von Herrn Coopmans, dem Bundestrainer für Programme waren vor allem eine Verbesserung der Hüft- und
den Eisschnelllauf C-Kader-Nachwuchs und seines gesamten Sprunggelenksbeweglichkeit, die Kräftigung bzw. Stabilisie-
Trainerstabs, starteten wir im Mai 2015 ein gemeinsames Pro - rung der funktionell rumpfaufrichtenden Muskulatur und das
jekt zur intensiven Betreuung unserer zukünftigen Spitzen- Training der korrekten Bein-Becken-Rumpf-Achse.
athleten. Im gleichen Zeitraum fanden deshalb im Zuge des
DESG-Lehrgangs Leistungsdiagnostiken, medizinische und Für eine optimale Umsetzung der Aufgabenstellungen fand
physiotherapeutische Untersuchungen statt. Der FMS-Test während des DESG-Lehrgangs im Trainingsleistungszen-
war Teil dieser Untersuchungsreihe und wurde mit insgesamt trum Kienbaum eine physiotherapeutische Betreuung des
15 Nachwuchs-Kaderathleten innerhalb der Physiotherapie Eisschnelllauf-Nachwuchses statt. Die Betreuung umfasste so -
im OSP Berlin durchgeführt. wohl Hospitationen im Athletikbereich als auch Anleitungen
der individuellen Übungsprogramme. Die auf die einzelnen
Aufgabe für die Sportler war es, sieben vorgegebene Übun- Athleten zugeschnittenen Übungsprogramme sollten eigen-
gen mit möglichst genauer Bewegungsausführung zu be- ständig über einen Zeitraum von mindestens drei Monaten
wältigen. Bei der Auswertung der gesamten FMS-Testreihe ist absolviert werden. Eine erneute Überprüfung der funktionel-
eine maximale Höchstpunktzahl von 21 zu erreichen, wobei len Bewegungsabläufe mit Hilfe des FMS ist für Ende Septem-
als Mindestmaß für eine gute funktionelle Beweglichkeit 17 ber 2015 im OSP-Berlin geplant.
Punkte angestrebt werden. Knapp die Hälfte der überprüften
Sportler (7) erreichte diesen Wert, während die anderen acht
unterhalb dieses Grenzwertes blieben. Bei ihnen war die Kraft-
oder Dehnungsfähigkeit deutlich geringer als bei der genann-
Z um Saisonbeginn starteten die Handballspieler der er - - Teilweise sind unterschiedliche Kraftfähigkeiten zwischen ten Gruppe. Neben dem fixen Punktwert wird bei der Untersu- // Text: Physio-Team
links und rechts sowie eventuell muskuläre Dysbalancen zwi-
sten Bundesligamannschaft von den Füchsen Berlin, wie
schen Bauchmuskulatur und Rückenmuskulatur/Beinstrecker
jedes Jahr, mit einem Basiskraftcheck. Ein neues Betreuer
team begleitet den Europapokalsieger in die Saison 2015/2016.
und Beinbeuger/Innenrotation und Außenrotation im Schul-
Mit Hilfe der Tests wurden die Basiskraftfähigkeiten der terbereich bei einzelnen Spielern erkennbar. Mit diesen In-
Sportler ermittelt. Jeder Spieler musste sich 14 Tests für formationen können die Trainer Hinweise für die zukünftige
die Bereiche Maximalkraft, Schnellkraft, Kraftausdauer und Gestaltung des Krafttrainings erhalten, um dadurch Verlet-
Sprungkraftfähigkeiten unterziehen. Das Standard-Testpro- zungen vorzubeugen.
gramm wurde in Absprache mit dem neuen Athletiktrainer
ein wenig verändert und um einen Test erweitert. Die Test- In Gruppen von drei bis vier Spielern wurden die Tests in etwa
ergebnisse geben den verantwortlichen Trainern die Mög- drei Stunden absolviert. Alle Spieler waren sehr motiviert und
lichkeit, sich über den athletischen Zustand der Mannschaft wollten ihren aktuellen Stand der konditionellen Fähigkei-
zu informieren und die Spieler miteinander zu vergleichen. ten zu Beginn der Saison wissen.
32 33