Page 26 - OSP Einblicke 2-2015
P. 26
325 Tage vor Beginn der Olympischen Spiele


Berliner Spitzensport vor großen Aufgaben // Text: Claus Frömming



D er Berliner Leistungssport steht 325 Tage vor Be- einmal bei Olympischen Spielen dabei zu sein. Daran haben Beim „Olympic Barbecue 2015“ empfing OSP-Leiter Dr. Harry
Bähr auch die Brasilianische Botschafterin Maria Luiza Viotti,
sie viele Jahre hart gearbeitet und zahlreiche Nachwuchsta-
ginn der Olympischen Spiele in Rio de Janeiro vor
zwei großen Herausforderungen: Die Aufnahme lente folgen ihnen mit der Unterstützung ihrer Familien. Als
die mit einem Video und einer emotionalen Rede den Stand
Olympiastützpunkt versuchen wir, dafür optimale Bedingun-
von vielen Flüchtlingen in der Stadt und die Vorbereitung
auf die Olympischen Spiele 2016. Bis zu 50 Berlinerinnen gen zu schaffen.“ der Vorbereitungen auf die Olympischen Spiele in Rio erklärte.
und Berliner sollen im kommenden Jahr der deutschen
Mannschaft für die Olympischen Spiele (5. bis 21. August
2016) angehören. Etwa 20 könnten im deutschen Team für
die Paralympics (7. bis 18. September 2016) antreten.

Vor allen Athletinnen und Athleten liegt eine Zeit der großen
Entbehrungen, des Trainings, der Lehrgänge und der Quali-
fikationswettkämpfe. Natürlich spielt die derzeitige Flücht-
lingssituation in Berlin eine Rolle. Auch beim traditionellen
„Olympic Barbecue“ im Hotel ESTREL wurde das Thema an kollege Martin Zwicker haben nach dem Gewinn der Silber-
den Tischen und auf der Bühne diskutiert. medaille bei den Europameisterschaften die besten Chancen
auf das Ticket nach Rio. Nach seiner Knieverletzung berichtet
Dr. Harry Bähr, Leiter Olympiastützpunkt Berlin: „Wir können Diskus-Olympiasieger Robert Harting auf der Bühne von sei-
und wollen uns vor der Situation nicht verschließen. Bei der nem schweren Weg zurück in die Weltspitze. Seinem Traum
Unterbringung von Flüchtlingen musste in den letzten Tagen von erneutem Gold in Rio ordnet er derzeit alles andere unter.
schnell gehandelt werden. Die humanitäre Notlage der vielen
Menschen erforderte Sofortmaßnahmen, dazu gehörte auch Aktuell umfasst der Kandidatenkreis 20 Sportlerinnen und
die Nutzung von großen Sportanlagen. Mit der Bereitstellung Sportler mit Handicap und 91 Kandidaten für die Olympischen
des Horst-Korber-Sportzentrums mit allen Hallenkomplexen Spiele. Sie werden beim Olympiastützpunkt Berlin als „Team
hat der Berliner Sport einen wichtigen Beitrag zur Unterbrin- Berlin Rio“ geführt und vielfältig unterstützt. Dazu gehört der
gung von Flüchtlingen geleistet. Es gibt zahlreiche Initiativen soziale Status der Athleten, die Organisation optimaler Trai-
von Sportverbänden, Vereinen, Eliteschulen des Sports und ningsbedingungen sowie eine umfassende medizinische und
vielen anderen mehr zur Soforthilfe. physiotherapeutische Versorgung. Als einer von bundesweit
19 Stützpunkten berät und unterstützt der Olympiastütz-
punkt die Sportlerinnen und Sportler neben der Karriere im
Spitzensport auch in Ausbildung, Studium und Berufsbildung.

Zur Finanzierung tragen das Bundesinnenministerium, das
Land Berlin, der Landessportbund Berlin und zahlreiche Spon-
soren bei. Mit der Kampagne „Zeit für Rio“ bietet der Olym-
piastützpunkt Unternehmen und Privatpersonen die Mög-
lichkeit, sich für das „Team Berlin Rio“ zu engagieren und den
Spitzensport in der deutschen Hauptstadt zu fördern.

OSP-Leiter Dr. Harry Bähr: „Wenn wir es wieder schaffen, bis
Neun olympische und 13 paralympische Medaillengewinner Zudem waren zahlreiche Sportlerinnen und Sportler der Ein- zu 50 Athletinnen und Athleten nach Rio zu entsenden, hält
- das war die Berliner Erfolgsbilanz in London 2012. Dieses Er - ladung ins Hotel ESTREL gefolgt. Darunter so erfolgreiche wie Berlin als Sportmetropole erneut den größten Anteil einer
gebnis in Rio de Janeiro zu halten, ist das Ziel für die Berliner Lena Schöneborn, die vor heimischer Kulisse in Berlin erstmals deutschen Olympiamannschaft. Darauf arbeiten wir hin, das
Sportmetropole. Die sportliche Bilanz der ersten neun Mona- Weltmeisterin im Modernen Fünfkampf wurde und Schwim- ist unser Ziel. Derzeit haben noch Berlinerinnen und Berliner
Das Potential des Breiten- und Leistungssports ist groß, wenn te dieses vorolympischen Jahres macht Hoffnung, dass diese merin Daniela Schulte, die mit einmal Gold und dreimal Silber aus 22 Sportarten die Chance, das Ticket nach Rio zu lösen.
es darum geht, neue Lebensperspektiven anzubieten und In- Ziele erreicht werden können. von den IPC-Schwimmweltmeisterschaften zurückkehrte. Dabei unterstützt das Team des Olympiastützpunktes sie nach
tegration zu gestalten. Deshalb wird es in den kommenden Kräften.“
Wochen darauf ankommen, dass die Infrastruktur des Berliner Im bisherigen Jahresverlauf haben die Berliner Sportlerinnen Bei den Männern sticht neben anderen Radsportler Pierre
Sports funktionsfähig bleibt. und Sportler 40 Medaillen (15 Gold, 18 Silber, 7 Bronze) bei Senska heraus, der bei den IPC-Weltmeisterschaften seinen
Welt- und Europameisterschaften abgeräumt. Weitere 13 (5 Titel im Straßenradrennen verteidigte. Ein erfolgreiches Jahr
Wir wollen in diesen Tagen auch den Lebenstraum vieler Berli- Gold, 5 Silber, 3 Bronze) waren es bei internationalen paralym- 2015 hat auch Rennkanute Marcus Groß, der bei den Welt-
ner Sportlerinnen und Sportler nicht aus den Augen verlieren, pischen Titelkämpfen. meisterschaften im K2 Gold über 1.000 m holte und zuvor bei
den Europameisterschaften sogar über 1.000 m und 500 m
siegreich war. Hockey-Olympiasieger Martin Häner und Team-

26 27
   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31