Page 16 - OSP Einblicke 2-2015
P. 16
ZEIT FÜR RIO

Die Sportstätten




Die Spiele werden in vier Hauptregionen ausgetragen, die sich über die gesamte Stadt verteilen.
Maracana



In der Region befinden sich das weltberühmte Maracanã- Sta-
Deodoro dion, in dem das Finale der Fifa-Weltmeisterschaft 2014 ausge-
tragen wurde und das Sambódromo, alljährlich Schauplatz des
größten Karnevals der Welt.
In der westlichen Region Rios fanden bereits Wettkämpfe der
Panamerikanischen Spiele 2007 und die Militärweltspiele 2011 An diesen Orten werden die Fußballwettkämpfe sowie der Ma-
statt, sodass bereits 60% der Spielstätten vorhanden waren und rathonlauf und das Bogenschießen stattfinden. Weitere Austra-
nur noch Erweiterungen und Umbauten nötig sind. Dazu zählen Baia de Guanabara gungsorte sind das für die Panamerikanischen Spiele 2007 er -
u.a. die Schießanlagen, das Hockeyfeld (51%) und das Reitzen- baute Stadion Olímpico João Havelange – Engenhão und das für
trum. Neu gebaut werden die Arena Deodoro – auch Arena da 2007 renovierte Maracanãzinho, Heimatstätte des brasilianischen
Juventude genannt – (41%), die BMX-Piste und der Kanuparcours Volleyballs. An diesen Sportstätten finden lediglich Um- und Aus-
(69%). Sie gehören zum Parque Radical, der Athleten zum Training bauarbeiten statt.
bereit steht und von der sehr jungen Bevölkerung der Region für Rio de Janeiro
Freizeit und Sport genutzt werden kann.

Parque Estadual
da Pedra Branca
Parque Nacional
da Tijuca











Atlantischer Ozean
Barra Copacabana



Die Region im Westen Rio de Janeiros bildet mit dem Olympischen und Paralypi-
schen Dorf (84% fertig gestellt) sowie dem Olympischen Park (86%) das Zentrum
der Spiele. Die Athleten werden mit ihren Teams in 31 Gebäuden auf 73.359m² un- Vor der weltberühmten Kulisse der Copacabana und in der nahe gelegenen
tergebracht. Ihr Weg zu den Sportstätten beträgt durchschnittlich weniger als eine Lagoa Rodrigo de Freitas und Marina da Glória werden zahlreiche der Olympi-
Stunde und bei 43% der Disziplinen lediglich 10 Minuten. Das Dorf bietet den Sport - schen Sportarten ausgetragen werden: Radrennen, Gehen, Freiwasserschwim-
lern eine komplette Infrastruktur mit Gastronomie, Freizeit und Trainingsmöglichkei- men, Triathlon, Segeln, Beachvolleyball, Rudern und Kanu.
ten. 40.000m² stehen ihnen zur Vorbereitung im Olympischen Trainingszentrum zur
Verfügung. Das Olympische Dorf ist privatfinanziert und wird nach den Spielen als Das Copacabana Stadion für 12.000 Zuschauer sowie alle anderen Errichtungen
Wohnkomplex dienen. in der Region werden nach den Spielen wieder abgebaut.
Seit Anfang Juli 2015 bis Mai 2016 werden die Stätten im Rahmen von 44
Weitere Anlagen in Barra sind der Golfplatz (Rasen 100%, Club House 33%), Pontal Testspielen von 8.000 Athleten erprobt.
(Strandregion für Radrennen), die Olympische Arena, der Aqua Park Maria Lenk, das
Olympische Tenniszentrum (62%), das Olympische Stadion für Wassersport (76%),
drei Olympische Hallen (75-88%) als Teil des Olympischen Parks, das Olympische
Velodrom (52%), das Riocentro und die Pavillons 3,4 & 6. Die Arena do Futuro (66%),
in der die Handballwettkämpfe stattfinden werden, ist eine modulare Konstruktion,
die nach den Spielen in vier neue staatliche Schulen umgewandelt werden wird.
Auch die Medienzentren (79-93%) befinden sich in Barra.






16 17
   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21