Ein neues Fördermodul für Athleten der paralympischen Mannschaft führt zu einer noch besseren Vereinbarkeit von Spitzensport und Beruf.
17 Athletinnen und Athleten der Deutschen Paralympischen Mannschaft werden seit dem 1. April im Rahmen eines neuen Fördermoduls unterstützt, was zu einer noch besseren Vereinbarkeit von Spitzensport und Beruf führen soll.
Unter dem Titel „Duale Karriere – Individualförderung“ soll eine bestmögliche Vorbereitung auf die Wettkampfhöhepunkte sowie besonders auf die kommenden Paralympischen Spiele in PyeongChang 2018 und Tokio 2020 gewährleistet werden. Das neue Konzept wurde vom Bundesministerium des Innern sowie vom Bundesverteidigungs- und Bundesfinanzministerium gemeinsam mit dem Deutschen Behindertensportverband (DBS) entwickelt. Das gab der DBS bekannt.
Für die deutschen Spitzensportlerinnen und Spitzensportler bedeute das mehr Gestaltungsspielraum mit Blick auf die Doppelbelastung aus Training und Beruf oder Studium sowie eine deutlich bessere Fokussierung auf den Hochleistungssport, heißt es in der Mitteilung. „Dieses neue Fördermodul nach dem Vorbild des olympischen Sports bietet die Möglichkeit, sich bei verbesserter finanzieller Absicherung zu großen Teilen auf den Sport konzentrieren zu können, ohne dabei die berufliche Perspektive auszublenden. Das ist ein bemerkenswertes Signal, auch im Sinne der Wertschätzung der Spitzenleistungen von Menschen mit Behinderung“, sagte DBS-Präsident Friedhelm Julius Beucher.
Für Karl Quade, Vizepräsident Leistungssport, ist es ein wichtiges Instrument, um auch zukünftig erfolgreich zu sein. „Um im sehr umkämpften internationalen Kräftemessen konkurrenzfähig zu bleiben, brauchen wir die bestmögliche Vereinbarkeit von Spitzensport und Beruf bzw. Ausbildung“, sagte er. „Unsere Athletinnen und Athleten werden in ihrer Vorbereitung sicherlich sehr davon profitieren.“
Insgesamt hat die Kommission für die Athletenförderung im DBS 17 Sportlerinnen und Sportler aus Individualsportarten ausgewählt, allesamt A-Kader-Athleten und Medaillengewinner der Spiele in Sotschi 2014 oder Rio 2016, die auch Aussichten auf Edelmetall bei den kommenden Paralympics haben werden. Vom Bundesfinanzministerium gefördert werden Anna-Lena Forster, Andrea Rothfuss, Anna Schaffelhuber (alle Ski alpin) und Thomas Schmidberger (Tischtennis), vom Bundesministerium des Innern Denise Grahl, Maike Naomi Schnittger (beide Schwimmen), Tom Kierey (Kanu) und Martin Schulz (Triathlon) sowie Irmgard Bensusan, Johannes Floors, Markus Rehm, Felix Streng (alle Leichtathletik), Christiane Reppe, Denise Schindler, Michael Teuber, Steffen Warias (alle Radsport) und Steffen Zeibig (Reiten) vom Bundesverteidigungsministerium.
Zwischen den Ministerien und den Athleten gibt es Verträge, die definierte Meilen-steine – und damit jeweils von Trainer und Athlet gesteckte sportliche oder berufliche Ziele – enthalten.
Für Skifahrerin Andrea Rothfuss ist es auch ein Zeichen für die weitere Professionalisierung des Behindertensports. „Ich bin inzwischen bereits viele Jahre dabei, doch die Fortschritte der jüngeren Vergangenheit sind schon großartig. Die neue Förderung bringt mehr finanzielle Sicherheit, ermöglicht mir die ein oder andere zusätzliche Anschaffung von Material und ich plane im Sommer einen Fahrrad-Trip, um die konditionellen Grundlagen zu verbessern“, erklärt die 27-Jährige, die beim Württembergischen Schützenverband eine Ausbildung zur Sport- und Fitnesskauffrau absolviert und von ihrem Arbeitgeber viele Freistellungen für den Sport sowie besonders für die Vorbereitung auf die Paralympics in PyeongChang 2018 erhält. „Die jetzige Situation mit der besseren Förderung und dem großen Entgegenkommen meines Arbeitgebers ist für mich super mit Blick auf die Spiele“, betont Rothfuss.
Auch Triathlet Martin Schulz, Goldmedaillengewinner in Rio, begrüßt das neue Konzept der dualen Karriere. „Es ist total toll, dass es diese Möglichkeit jetzt gibt. Der Behindertensport wird weltweit immer professioneller und ohne entsprechend professionelle Bedingungen wäre es für mich nicht möglich, in den nächsten Jahren in der Weltspitze zu bleiben. Daher ist die Förderung für mich sehr wichtig“, sagt der 27-jährige Leipziger und ergänzt: „Zudem ist Triathlon sehr kosten-intensiv. Durch die Trainingslager und die Ausrüstung für meine drei Sportarten kommt einiges zusammen.“ So profitiert Martin Schulz enorm vom Fördermodul „Duale Karriere“ – genau wie die weiteren 16 Athletinnen und Athleten der Deutschen Paralympischen Mannschaft auf ihrem Weg nach PyeongChang oder Tokio.
Hintergründe zu den Sportlerinnen und Sportlern unserer Deutschen Paralympischen Mannschaft finden sich unter www.deutsche-paralympische-mannschaft.de.